The Wave
Ein Höhepunkt in Arizona - aber auch 2025 nur mit Glück zu besuchen ...

Während die meisten Naturattraktionen in den USA für jeden nahezu frei zugänglich sind, stößt man im Norden von Arizona auf eine große Ausnahme: The Wave, eine beeindruckende Sandsteinformation, darf aufgrund ihrer Fragilität ausschließlich mit einem Permit besucht werden, einer Genehmigung bzw. einem Ticket also.
Und eben jene Tickets erhält man nur mit viel Glück über eine von zwei Lotterien; entweder vier Monate im Voraus online – oder aber kurzfristig und zwangsläufig vor Ort …
Die Chancen, in der Lotterie einen Permit zu gewinnen, liegen aufgrund des Andrangs bei 2-3 %. Beste „Alternative“ in der Umgebung sind die Antelope Canyons in Page, die ähnlich fantastische Fotomotive abgeben. Eine kleine Welle findet man zudem im Valley of Fire bei Las Vegas vor.
Zeitaufwand: ein halber Tag
Geöffnet: prinzipiell täglich, ab 8:30 Uhr
Permit: 7 $ pro Person (plus 6 $ für die Lotterie)
Wanderung: ca. 10 km notwendig, anstrengend
Unsere Einschätzung: Ist einen Umweg wert.
Die Advanced Lottery im Jahr 2025
Das für die Verwaltung von The Wave (offiziell: Coyote Buttes) und der umliegenden Vermilion Cliffs Wilderness zuständige Bureau of Land Management (BLM) hat die beiden Lotterien zur Vergabe der Permits für die Welle in den vergangenen Jahren mehrfach überarbeitet – nicht zuletzt, um für eine erhöhte Fairness zu sorgen.
Im Jahr 2025 stellt für Reisende aus Europa zumeist die Advanced Lottery die beste Option dar, die Tickets knapp vier Monate im Voraus online vergibt: Vom 1. März bis zum 31. März 2025 kann man sich beispielsweise für ein Permit im Juli 2025 bewerben.
Die Ziehung und Bekanntgabe der Gewinner erfolgt in diesem Fall am 1. April 2025, sodass bezüglich der Teilnahme keine Eile geboten ist; man kann sich den ganzen März über für den gesamten Juli bewerben.
So nimmt man an der Lotterie teil
Überhaupt ist die Teilnahme an der Advanced Lottery denkbar einfach: Hat man sich kostenlos auf Recreation.gov registriert und eingeloggt, navigiert man auf der „Coyote Buttes North“-Website zu „Register for Open Lottery“. Auf der folgenden Seite gibt man seine persönlichen Daten an und wählt maximal drei mögliche Termine für den Besuch aus. Auch die Teilnehmerzahl muss man dabei festlegen; bis zu 6 Personen dürfen sich in einer Gruppe befinden.
Anschließend klickt man auf „Proceed to Cart“, überprüft sämtliche Angaben noch einmal und entrichtet dann die Teilnahmegebühr in Höhe von 6 $ per Kreditkarte. Danach heißt es: abwarten!
Pro Tag erhalten maximal 48 Personen beziehungsweise 12 Gruppen einen Permit für The Wave, weshalb man sich ehrlicherweise keine zu großen Hoffnungen machen sollte. Hat man jedoch das Glück, gezogen zu werden, bekommt man eine Benachrichtigung per E-Mail.
Dann bleiben einem 14 Tage Zeit, die Gebühr für den Permit an sich – wiederum nur per Kreditkarte – zu bezahlen: 7 $ pro Person werden fällig. Der Permit selbst wird einem schließlich vier bis sechs Wochen später zugestellt, erneut per Mail.
Tipps zur Teilnahme
Zwei Dinge sollte man bei der Online-Lotterie beachten: Zum einen erhält man die Teilnahmegebühr (6 $) nicht zurück, wenn man nicht gezogen wird.
Zum anderen sind die bis zu drei möglichen Termine nach Priorität sortiert. Wird man gezogen, prüft das System also zunächst den erstgenannten Termin auf Verfügbarkeit. Sind für diesen bereits zu viele Permits vergeben, wird der zweite und dann gegebenenfalls der dritte versucht. Sind alle drei Termine ausgebucht, erhält man kein Permit.
Mit anderen Worten: Sortieren Sie die Termine unbedingt auch selbst nach Ihrer eigenen Priorität und meiden Sie die Wochenenden, um die Chancen geringfügig zu erhöhen!
Permits für The Wave vor Ort
Möchte man The Wave spontan besuchen – oder hat bei der Online-Verlosung keinen Erfolg gehabt -, kann man das Glück auch kurzfristig vor Ort im Rahmen der Daily Lottery bemühen. Der Begriff der Daily Lottery ist dabei allerdings ein wenig irreführend, denn tatsächlich werden die Permits zwei Tage im Voraus verlost; möchte man am nächsten Mittwoch wandern, muss man sich also am Montag um ein Ticket bemühen.
Der große Haken dabei: Bei der Verlosung kommt ein „Geofence“ zum Einsatz, der den aktuellen Standort des Teilnehmenden überprüft und nur Personen aus der näheren Umgebung zulässt. Das zulässige Gebiet reicht grob von Page im Osten bis etwas weiter als Kanab im Westen.
Zur Teilnahme ist ein Smartphone erforderlich, da nur so der aktuelle Aufenthaltsort einigermaßen zuverlässig ermittelt werden kann.
Bei einer typischen Routenplanung kommt die Daily Lottery im Grunde nur von Page aus infrage. Erreicht man die Stadt, nimmt man umgehend (vor 18 Uhr) an der Lotterie teil, vertreibt sich den nächsten Tag dann unter anderem mit den Antelope Canyons, und fährt dann am übernächsten Tag weiter zu The Wave – vorausgesetzt, dass man ein Ticket gewinnt, versteht sich.
Die Chancen stehen hier allerdings nicht viel besser, denn pro Tag dürfen sich maximal 16 Personen beziehungsweise 4 Gruppen zu den Auserwählten schätzen.
Anfahrt & Straßenbedingungen
Im Erfolgsfall steuert man Coyote Buttes North von Kanab oder Page über den gut ausgebauten Highway 89 an. Bei den Straßen im Inneren des Naturschutzgebiets hingegen handelt es sich teilweise um Gravel Roads und Dirt Roads, die sich nicht immer in einem idealen Zustand befinden.
Vor der Anfahrt sollte man sich daher unbedingt über die Straßenbedingungen informieren. Die Straße zum Wire Pass Trailhead ist üblicherweise mit einem normalen Pkw problemlos befahrbar, nach schweren Unwettern kann es jedoch zu Einschränkungen kommen.
Andere Dirt Roads sind generell nur für Autos mit Allradantrieb und erhöhtem Bodenabstand zulässig.
Die Wanderung zu The Wave
Im Normalfall empfiehlt es sich, den schon erwähnten Wire Pass Trailhead anzusteuern, der den einfachsten Zugang zu The Wave ermöglicht – vom Startpunkt aus sind es etwa 5 km, für gewöhnlich also 75 bis 90 Minuten. Alternativ ist auch ein Besuch über The Notch möglich, was allerdings wesentlich beschwerlicher und zeitaufwendiger wäre.
Wie immer gilt: Beachten Sie unbedingt das Wetter! Bei Temperaturen von oft bis zu 40 °C im Sommer sind die sehr langen, anstrengenden Wege, an denen es nur wenige Schattenplätze gibt, mitunter eine enorme Herausforderung. Nehmen Sie unbedingt mehrere Liter Wasser für jeden Wanderer mit und denken Sie auch an Sonnenspray, eine Kopfbedeckung sowie festes Schuhwerk!
Es gibt zudem in Coyote Buttes keine Trails im eigentlichen Sinne, anders als in den meisten State und National Parks ist nahezu alles naturbelassen. Zwar stehen hier und da Hinweisschilder, die einen zum Ziel führen, doch den Weg dorthin muss man sich im Großen und Ganzen selbst bahnen – eine gewisse Wandererfahrenheit ist also von Vorteil.
Eine grobe Übersicht der Wilderness findet man online, weitere Informationen erhält man in Verbindung mit dem Permit.
Übernachten: in Kanab oder Page
Die nächsten Motels und Hotels befinden sich in Kanab und in Page. Auf der Anfahrt zu Coyote Buttes und The Wave gibt es zwei Campingplätze, die allerdings äußerst simpel ausfallen und wiederum ausschließlich über Dirt Roads zu erreichen sind, was mit einem gemieteten Wohnmobil in der Regel keine Option darstellt.
Nach einem Besuch der Welle fährt man üblicherweise entweder in Richtung Grand Canyon National Park oder aber zum Zion National Park weiter.