Los Angeles International Airport (LAX)

Tipps rund um Flughafenhotels, Mietwagenübernahme und Fahrt in die Stadt ...

Der Los Angeles International Airport (kurz: LAX) ist mit über 75 Millionen Passagieren und bis zu 600.000 Flugbewegungen im Jahr einer der größten Airports der USA und damit natürlich auch der am häufigsten angesteuerte Flughafen an der Westküste.

Neben dem San Francisco International Airport (SFO) stellt er zudem in den meisten Fällen den besten Ausgangspunkt für eine Rundreise durch den Südwesten dar. Die Stadt Los Angeles an sich bringt allerdings auch gewisse Nachteile mit sich, die es bei der Reiseplanung zu bedenken gilt …

Auf einen Blick

Fliegt man non-stop an die Westküste der USA, steht man gemeinhin nur vor der Wahl: SFO oder LAX? In Los Angeles befindet sich der deutlich größere der beiden Flughäfen, dessen Tom Bradley International Terminal etwas moderner und freundlicher wirkt als sein Pendant in San Francisco. Kleine Nachteile von LAX sind die zweifelhafte Umgebung sowie LA an sich, das einen nach der Landung doch erschlagen kann.

Inhalt dieses Artikels:

  1. Wie kommt man in die Stadt?
  2. Terminals & Fluggesellschaften
  3. Wo übernimmt man den Mietwagen?
  4. Flughafenhotels am LAX
  5. Supermärkte in Flughafennähe
  6. Vor- und Nachteile von LAX

Wie kommt man von LAX in die Stadt – und zurück?

LAX liegt im Westen des riesigen Stadtgebiets, direkt an der Küste, nahe Venice im Norden sowie El Segundo und Manhattan Beach im Süden.

Bei der Frage, wie man vom Flughafen in die Stadt kommt, muss man im Falle von LA zunächst einmal klären, was genau hier denn überhaupt mit „die Stadt“ gemeint ist, da üblicherweise ein Hotel in Santa Monica oder in Hollywood gebucht wird, weitaus seltener jedoch in Downtown, dem eigentlichen Stadtzentrum.

Stau: Verkehr auf den Straßen von Los Angeles
Dichter Verkehr auf den Straßen von LA: Mehr als Schritttempo ist oft nicht möglich.

Mit dem Auto

Ein Besuch von Los Angeles ist ohne ein Auto nicht möglich, heißt es häufig, und leider lässt sich das auch im Jahr 2025 nicht gänzlich abstreiten. Der Mietwagen stellt daher in der Regel die beste Option dar, um vom Flughafen nach Santa Monica, Hollywood oder Downtown zu gelangen – oder wo auch immer sich das Hotel in Los Angeles letzten Endes befinden mag.

Nach der Abholung des Mietautos an der neuen Rental Car Facility, nimmt man üblicherweise die Interstate 405, deren Auffahrt sich zwei, drei Straßen weiter nördlich an der Manchester Avenue befindet. Ist Santa Monica das Ziel, folgt man der I-405 in Nordrichtung bis zur Kreuzung mit der I-10, die einen gen Westen führt. Zum Zentrum nahe dem Pier sind es nur 20 km, die – je nach Uhrzeit und Verkehr – 20 bis 60 Minuten in Anspruch nehmen können.

Übernachtet man hingegen in Hollywood (oder doch Downtown), fährt man auf der I-405 zunächst ein kurzes Stück gen Süden, bevor man über die I-105 nach Osten und die I-110 in den Norden des Stadtgebiets fährt. Für den letzten Abschnitt nach Hollywood nutzt man am besten Highway 101. Die knapp 40 km lange Strecke muss man mit 30 bis 90 Minuten einplanen.

Da es Alternativen zu diesen Routen gibt, befragt man nach der Übernahme des Mietwagens jedoch am besten eine App wie Google Maps, wo sich der Verkehr im Moment gerade am günstigsten gestaltet. Dabei sollte man lediglich beachten, großen Straßen den Vorzug zu gewähren: Insbesondere nach Anbruch der Dunkelheit sollte man sich nicht unbedingt durch Seitenstraßen in Inglewood (und generell South LA) schleusen lassen.

Mehr dazu auch in unserem Artikel über die Sicherheit in Los Angeles.

Santa Monica kann gut mit dem Auto erreicht werden.
Santa Monica kann gut mit dem Auto erreicht werden.

Mit Bus und U-Bahn

Die Stadt Los Angeles gibt sich nach eigenem Bekunden große Mühe, den öffentlichen Nahverkehr in Form von U-Bahnen und Bussen langfristig zu verbessern. Die Betonung liegt dabei wohl auf „langfristig“, denn akzeptabel ist im Jahr 2025 höchstens die Verbindung von LAX nach Santa Monica und zurück: Busse der Linie 3 fahren an der Station 96th / Sepulveda vor den Toren des Flughafens ab und auf direktem Wege in 45 Minuten ins Zentrum.

Wesentlich aufwendiger gestaltet sich die Fahrt mit dem ÖPNV nach Hollywood, die mindestens anderthalb bis zwei Stunden verschlingt. Am schnellsten ist man mit einem „LAX FlyAway“-Bus bis Union Station, dem dortigen Umstieg in die Metro (Linie B) bis Vermont / Santa Monica und von dort aus mit einem Bus der Linie 4 gen Westen. Die Kosten belaufen sich auf rund 13 $ pro Person, wirklich praktikabel ist das Ganze mit Gepäck jedoch nicht.

Möchte man dennoch Bus und U-Bahn nutzen, um von LAX zu seinem Hotel zu gelangen, empfehlen wir erneut dringend die Nutzung einer App, die einen vor Ort mit aktuellen Informationen und den zum jeweiligen Zeitpunkt besten Verbindungen versorgt.

Mit Taxi, Uber oder Lyft

Möchte man LA ohne Mietwagen besichtigen (oder übernimmt am Tag nach der Ankunft ein Wohnmobil), nutzt man daher am besten ein Taxi oder eine Ride App wie Uber/Lyft, um sein Hotel zu erreichen.

Genaue Angaben über die Fahrpreise lassen sich kaum treffen, da insbesondere die Taxikosten maßgeblich von der Verkehrslage abhängig sind: Nach Hollywood etwa muss man mit 55 bis 85 $ rechnen, plus Trinkgeld, versteht sich. Die Ride Apps bieten den Vorteil, dass die Fahrtkosten im Voraus kalkuliert werden; sie sind daher zu bevorzugen und im Normalfall auch ein paar Dollar günstiger als traditionelle Taxis.

Unsere Empfehlung zur An- und Abfahrt

Während man in San Francisco auch den öffentlichen Nahverkehr nutzen kann, um vom Flughafen in die Stadt zu gelangen, stellt das in LA üblicherweise keine sinnvolle Option dar. Am besten ist es, direkt nach der Landung das Mietauto zu übernehmen, eventuell erste Einkäufe zu erledigen und dann ein Hotel anzusteuern – idealerweise im nicht allzu weit entfernten und recht angenehmen Santa Monica.

Zwei Ausnahmen gibt es, wenn man so will: Möchte man Los Angeles erst am Ende der Reise besuchen oder reist man mit einem Wohnmobil, das erst am Tag nach der Landung übernommen werden darf, spart man sich am besten jegliche Fahrten und verbringt stattdessen eine Nacht in einem Flughafenhotel.

An Tag zwei holt man dann gegebenenfalls das Wohnmobil ab und/oder fährt zügig aus dem Stadtgebiet heraus.

International Terminal (TBIT) an LAX.
International Terminal (TBIT) an LAX.

Terminals & Fluggesellschaften

LAX verfügt über neun verschiedene Terminals, die teilweise nur mit Shuttle-Bussen und teilweise mit Walkways untereinander verbunden sind.

Internationale Flüge kommen am Tom Bradley International Terminal (TBIT) an, unter anderem mit Lufthansa, Air France, KLM und British Airways. Bei Flügen innerhalb der USA, beispielsweise aufgrund einer Zwischenlandung, kommen die restlichen Terminals infrage: American Airlines landet an Terminal 4, Delta Air Lines bedient Terminal 5 und 6, Virgin America nutzt Terminal 3 und United Airlines schließlich die Terminals 7 und 8.

Immigration (also Einreise) und Zoll finden am TBIT statt, das zugleich mit Abstand das schönste und geräumigste Gebäude ist. Während die Terminals für Domestic Flights arg beengt und in Teilen altmodisch wirken, ist das TBIT recht weitläufig und bietet gemeinhin genügend Platz zum Sitzen. Auch das Gedränge und die Schlangen an der Security entsprechen dort unserer Erfahrung nach dem internationalen Durchschnitt – was positiv zu verstehen ist.

In allen Terminals findet man zahlreiche Geschäfte und Restaurants, die Kaffee und Snacks zu Airport-typischen Preisen anbieten – am TBIT unter anderem Burger King, Earl of Sandwich, KFC, Panda Express, Pret A Manger sowie natürlich Coffee Bean und Starbucks.

WLAN (Wi-Fi) ist ebenso vorhanden: wahlweise kostenlos und langsam oder 8 $ pro Tag und einigermaßen schnell.

Los Angeles / Santa Monica aus der Luft
Blick auf Santa Monica, kurz nach dem Start von LAX.

Große Auswahl an Flügen – zu guten Zeiten

Wie auch SFO punktet LAX gegenüber LAS und SAN mit der enormen Auswahl an Flügen: Wenn eine europäische Airline in die USA fliegt, dann fliegt sie in der Regel auch nach LAX.

Im Jahr 2025 gibt es Non-Stop-Flüge von Frankfurt mit Lufthansa/United und Condor, von München erneut mit Lufthansa/United, von Wien mit Austrian, von Zürich mit SWISS, von Amsterdam mit KLM/Delta, von Paris mit Air France, Delta und Norse Atlantic, von London Heathrow mit British Airway, Virgin Airways, American Airlines sowie United – und, und, und.

In der Hauptsaison stehen an den größten Flughäfen häufig mindestens drei Non-Stop-Verbindungen pro Tag auf dem Flugplan, was in einer entsprechend großen Auswahl und meistens akzeptablen Flugpreisen resultiert.

Auch bei der Ankunftszeit hat man so die Wahl: Fliegt man von Frankfurt am Main mit der Lufthansa nach Los Angeles, kann man im Sommer 2025 wahlweise gegen 13 Uhr oder gegen 17 Uhr landen. Ersteres ist gemeinhin zu bevorzugen, um ausreichend Zeit für Einreise, Zoll, Mietwagenübernahme, erste Einkäufe und die Fahrt zum Hotel mitzubringen; fünf bis sechs Stunden kann das Ganze durchaus dauern.

Ein Mietwagen-Shuttle von Hertz am Flughafen LAX.
Ein Mietwagen-Shuttle von Hertz am Flughafen LAX.

Wo übernimmt man den Mietwagen?

Bis ins Jahr 2024 gestaltete sich die Übernahme des Mietwagens an LAX recht umständlich, da die meisten Verleihe über separate Stationen verfügten, die nur mit ihren eigenen Shuttle-Bussen angesteuert werden konnten, was Zeit und Nerven kostete sowie die Umwelt belastete: bis zu 3200 Touren fuhren die Busse pro Tag!

Im Oktober 2024 eröffnete dann jedoch endlich die lange geplante und mehr als fünf Jahre im Bau befindliche „LAX Consolidated Rent-A-Car Facility“, welche die wichtigsten Mietwagenverleihe unter einem Dach vereint: Alamo, Avis, Budget, Dollar, Enterprise, Europcar, Fox, Hertz, National, Sixt und Thrifty.

Vollständig ihren Betrieb aufnehmen soll sie im April 2025, zunächst allerdings weiterhin mit Anfahrt per Shuttle-Bus. Der „LAX Automated People Mover“, vergleichbar mit der AirTrain am SFO, soll Anfang 2026 eröffnen und die Busse endlich ablösen.

Langer Rede kurzer Sinn: Im Jahr 2025 folgt man nach der Landung auf LAX weiterhin der Ausschilderung („Rental Cars“), steigt außerhalb des Terminals in ein Shuttle und fährt dann, aller Voraussicht nach ab April, innerhalb weniger Minuten zur Consolidated Rent-A-Car Facility, in der man seinen Mietwagen übernimmt.

Flughafenhotels am LAX

Ein Flughafenhotel kann vor allem vor dem Abflug von LAX sinnvoll sein, um am Tag des Rückflugs nicht mehr die häufig nervenaufreibende Fahrt durch die Stadt in Kauf nehmen zu müssen. Nach der Ankunft kann ein Flughafenhotel ebenfalls eine sinnvolle Wahl darstellen, falls man ein Wohnmobil übernehmen oder den Besuch von LA auf später verschieben möchte.

Da sich LAX in keiner guten Gegend von LA befindet, gilt es, bei der Auswahl eines Flughafenhotels einen Tick kritischer zu sein als üblich. Ein überwachter und umzäunter Parkplatz ist Pflicht, auch den etwas billigeren, aber sonst durchaus guten Motelketten sollte man hier etwas kritischer gegenüberstehen, da sie mitunter doch ein etwas fragwürdiges Publikum anziehen: 200 bis 250 Euro stellen für ein Doppelzimmer keinen schlechten Preis dar.

Infrage kommen unter anderem das ($) Hampton Inn, das noch junge ($$) AC by Marriott sowie das ($$$) Hyatt Regency direkt am Flughafen.

Supermärkte in Flughafennähe

In der Regel empfiehlt es sich, gleich nach der Ankunft in den USA die wichtigsten Einkäufe zu tätigen: Getränke, ein paar Snacks, vielleicht auch ein paar Bagels und Aufstrich, falls das Frühstück im Hotel nicht den (hoffentlich nicht zu hohen) Erwartungen entspricht.

Einen Mangel an Supermärkten hat LA naturgemäß nicht, in unmittelbarer Nähe des Flughafens befinden sich unter anderem:

  • Günstig: Trader Joe’s, 8645 S Sepulveda Blvd, Westchester, 90045, nur ein kleines Stück nördlich des Flughafens, Teil eines recht großen Shopping-Centers. Viele Eigenmarken, das US-amerikanische Aldi.
  • Normal: Ralphs, 8824 S Sepulveda Blvd, Los Angeles, 90045, wie die Adresse bereits verrät: fast nebenan. Guter Supermarkt, vergleichbar mit Safeway & Co.
  • Teurer: Whole Foods, 12746 W Jefferson Blvd, Playa Vista, 90094, noch ein Stück weiter nördlich, tolle Auswahl an (hochpreisigen) Bio-Lebensmitteln. Breites Angebot an veganen oder auch glutenfreien Produkten.
Los Angeles Flughafen
Zimmerausblick von einem Hotel am Flughafen.

Vorteile und Nachteile von LAX

Eigentlich wäre LAX für die Landung im Südwesten der USA – und damit den Auftakt zu einer Rundreise – die erste Wahl: Der Flughafen ist groß, aber nicht unübersichtlich, die Auswahl an Flügen riesig, und auch die etwas teureren Flughafenhotels gehen allesamt in Ordnung.

Zudem ist der Airport um Verbesserungen bemüht, etwa durch das im Jahr 2025 eröffnende Rental Car Center, das die Abholung eines Mietwagens vereinfacht und die umständliche Busfahrt (ab 2026) obsolet gestaltet.

Auch das Wetter spricht klar für LAX und Los Angeles an sich, ist es hier doch zumeist warm, aber nicht zu warm, Niederschläge stellen die Ausnahme dar und wetterbedingte Flugverspätungen sind rar.

Warum also nur „eigentlich“? Das liegt in erster Linie an der Stadt an sich: Mit ihren kaum vorstellbaren Dimensionen, dem unübersichtlichen Verkehr und kilometerlangen Staus stellt Los Angeles keinen leichten Einstieg in die USA dar.

Während man in San Francisco die ersten ein, zwei Tage entspannt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu Fuß oder mit kurzen Fahrten besuchen kann, ist Los Angeles ohne viel Zeit im Auto und auf den Straßen undenkbar. Landet man auf LAX ist es sogar eine valide Option, zunächst aus der Stadt herauszufahren und den Besuch ans Ende der Route zu legen; das Einzige, was noch weniger Spaß macht, als im Stau zu stehen, ist, übermüdet im Stau zu stehen. Auch wenn natürlich jeder über ein unterschiedliches Stressempfinden verfügen mag.

Fazit

In Hinblick auf das Flugangebot und sein International Terminal ist LAX unschlagbar, weshalb er als Ausgangs- und Endpunkt einer Rundreise durch den Südwesten der USA bestens geeignet ist. Im Vergleich zu SFO zieht der Flughafen in Los Angeles dennoch knapp den Kürzeren, da San Francisco an sich einfach angenehmer zu besuchen ist.

Abschrecken lassen sollte man sich davon gleichwohl nicht! Sind die Flüge nach LAX am jeweiligen Termin deutlich günstiger als nach SFO – oder funktioniert der Start in LA im Rahmen der eigenen Routenplanung schlichtweg besser -, macht man auch mit LAX nichts wirklich verkehrt. Lediglich gute Nerven für die ersten zwei, drei Tage nach der Ankunft könnten von Vorteil sein.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"